Kleine Auswahl getexteter Beiträge oder lektorierter (Fach-)Literatur 

 

 

 

Ökonomie, Recht, Tourismus

 

Das elektrifizierte Lastenrad im städtischen Wirtschaftsverkehr: Einsatzpotenziale (und Machbarkeiten?) eines „neuen alten“ Fahrzeugkonzepts.

 

Business Quest: Professionelle Prozessbegleitung für Unternehmen in Umbrüchen und Übergängen.

 

Human Resources Management (HRM) an Hochschulen: Personalmarketingstrategien und Marktsegmentierung.

 

Der Einfluss von Finanzinstitutionen auf das Wirtschaftswachstum: eine empirische Untersuchung

anhand von fünf Industrieländern.

 

Der Konzept der Online-Anwaltskanzlei: schneller, unkomplizierter und direkter Zugang zu anwaltlichen Dienstleistungen.

 

Tourismus als ökonomisches System. Wachstums- und Entwicklungsstrategien sowie „Community Based Tourism“.

 

Der Flughafen Frankfurt als Standortfaktor der touristischen Entwicklung der Landeshauptstadt Mainz.

 

 

 

Bildung, Pädagogik, Soziale Arbeit

 

Biografie- und Paararbeit mit werdenden Eltern: Ein Konzept zum Aufbau einer reflektierten elterlichen Identität und zur (präventiven) Beziehungsförderung.

 

Lernprozesse und Gruppendynamik. Über die Arbeit mit Encounter Gruppen.

 

Lebensverhältnisse einer alleinerziehenden Mutter mit Kind mit Behinderung.

 

Wohnen von Menschen mit geistiger Behinderung unter dem Aspekt des Normalisierungsprinzips.

 

Jugendgewalt im öffentlichen Fokus: Motive – Formen – Auswirkungen.

 

Lesehundprojekte in Grundschulen zur Förderung der Lesekompetenz bei Jungen.

 

Bilingualer Kunstunterricht: Entwicklung eines englischsprachigen Unterrichtsmoduls zum Thema Pop Art (Andy Warhol) für die Jahrgangsstufe 10 an Gymnasien.

 

Bildungsmediation als inklusive Maßnahme zur Förderung einer gleichberechtigten Bildungsteilhabe von Sinti_ze und Rom_nja in Deutschland.

 

Behinderte Menschen in Armenien – ein kulturanthropologischer Beitrag im Rahmen der Disability Studies.

 

 

 

Psychotrauma-Forschung

 

Ralf Vogt (Hrsg.): Das traumatisierte Gedächtnis – Schutz und Widerstand. Wie sich traumatische Belastungen in Körper, Seele und Verhalten verschlüsseln und wieder auffinden lassen. Berlin 2018.

 

Ralf Vogt (Hrsg.): Scham und Schuld bei traumatisierten Menschen. Beschämen und Beschuldigen als Machtmittel zwischenmenschlicher Gewalt. Berlin 2018.

 

 

 

Soziologie

 

Struktureigenschaften der Gesellschaft und deren Bedeutung für Bildung und Erziehung nach Pierre Bourdieu.

 

Öffentlichkeit und Anonymität: Rollentheorien, soziale und physiognomische Erscheinungsformen.

 

Regierungskommunikation und die „Theorie des kommunikativen Handelns“: Social-Media-Kommunikation von Regierungen am Beispiel von Facebook.

 

Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung: Klassifizierung und Identitätskonstruktion in deutschen und US-amerikanischen Gesetzen.

 

Annäherung an die italienische Gesellschaft. Eine phänomenologische Darstellung.

 

 

 

Medienwissenschaften und Medienpädagogik

 

Medienpädagogik aus kulturwissenschaftlicher Perspektive – Empirische Einsichten im außerschulischen Medienlabor.

 

Aufnahme- und Editionstechnik und ihre Wirkungen auf die Rezeption visueller Medien.

 

Verbale und nonverbale Kommunikation in Politikerauftritten im Fernsehen.

 

Die Freiheit des Internets: Transparenz und Anonymität im Internet und ihre Auswirkungen auf die öffentliche Meinung - Inwieweit wird die Demokratie via Internet gefördert?

 

Beeinflussung des psychologischen Wohlbefindens der Nutzerinnen und Nutzer von Facebook durch negativen sozialen Vergleich.

 

Darstellungs- und Interaktionsmuster aus Sender- und Nutzerperspektive bei fernsehbezogener Social Media-Nutzung Eine qualitative Inhaltsanalyse am Beispiel der Facebookseite der deutschen TV-Serie „Berlin Tag und Nacht“.

 

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei gewalthaltigen Computerspielen.

 

Das Phänomen Karikatur: Begriff – Geschichte – Typen – gesellschaftspolitische Funktion.

 

Religionen in der Karikatur: Christentum und Islam in FAZ/FAZ.net und Süddeutscher Zeitung/Süddeutsche.de von 2000 – 2015.

 

 

 

Politikwissenschaft

 

Mittelosteuropäischer Populismus am Beispiel des Wahlprogramms der polnischen Partei Recht und Gerechtigkeit.

 

Rechtsextremismus und Rechtspopulismus: Ideologische und phänomenologische Merkmale anhand eines Vergleichs von NPD, AfD, SVP und FN.

 

Zweierlei Maß? Nationalsozialismus und SED-Diktatur im kollektiven Gedächtnis der Bundesrepublik Deutschland.

 

 

 

Literaturwissenschaft

 

Dostojewskijs Charaktere im Blickfeld der menschlichen Sozialnatur.

 

Selbstreflexität des Erzählens in Diderots Jacques le Fataliste et son maître und E.T.A. Hoffmanns Elixiere des Teufels.

 

Lavreckijs Suche nach Glück zwischen Osten und Westen in Ivan Turgenevs Ein Adelsnest.

 

Die Bedeutung des Lotossymbols in Anatolij Kims Roman „Lotos“.

 

 

 

Sprachwissenschaft

 

Vergleich der Syntax und Semantik der kausalen Konnektoren da, denn weil-VE und weil-V2

 

Kontrastiver Vergleich der Prädikatstypen im Deutschen und Arabischen im Kontext vom Deutschen als Fremdsprache.

 

Geschlechtsspezifischen Unterschieden der spanischen und französischen Vornamen. Eine linguistische Studie.

 

 

 

Romane und Erzählungen

 

Margrit Jütte: Der Heilgesang. Von der seelentiefen Reise eines mutigen Vogels.

 

Paul Stöpel und Jonathan May: Die Überehe der Vera Swetlana. Erweiterte und überarbeitete Fassung nach der Vorlage von Hans-Bernd Hellerbach.

 

Anonymus: Mord in der Lunigiana. Ein Toskana-Krimi.

 

 

 

Sachbuch

 

Konstantin Chaykin: Das Uhrmacherwesen in Russland - Meister und Bewahrer. St. Petersburg 2012. 

 

 

 

Religion und Spiritualität

 

Ammula Sambasiva Rao: Die Lebensgeschichte von Shirdi Sai Baba.

 

Sri Sai Satcharita: Das Leben und die Lehren von Shirdi Sai Baba. Nach der Originalfassung von Govind R. Dabholkar (Hemadpant).

 

Druckversion | Sitemap
© Einfach Bessere Texte. Lektorat & Mehr