Texten wie ein Profi - Nachdenken wie ein Anfänger?

Einladung zum Dialog.                      

 

Was wie eine rhetorische Frage klingt, ist es in diesem Fall nicht. Anfängergeist ist frischer Geist. 

Daher lade ich Sie ein, im Nachdenken über Text und Textarbeit einmal den Weg der Anfängerin, des Anfängers zu gehen.

 

Es geht nicht darum, auf gemachte Erfahrung, auf kluges, systematisches und planvolles Denken zu verzichten. Doch rationalistische, vor allem kognitiv operierende Denkprozesse sind das eine - und tieferes Spüren, Denken und Forschen etwas ganz anderes. Neben einfachen Gesprächen zur Beratung und - wenn Sie möchten - kontinuierlichen Coachings zur Begleitung Ihres Schreibprozesses oder Projektes lege ich Ihnen den Dialog ans Herz - eine sehr sanfte Form, neue Erfahrungen zu machen. Sie können einen Dialog mit sich selbst, mit PartnerInnen, KollegInnen und ebenso mit einem professionellen Dialogbegleiter wie mir führen. 

 

In meiner Fortbildung zum Zertifizierten Dialogbegleiter erfuhr ich von den LeiterInnen des Kurses, wie viel Verständnis sie auch für manche Vorbehalte gegen diesen "weichen" Ansatz haben. Warum sollten wir, die wir einerseits von einer harten, konfrontativen Diskussionskultur geprägt sind, andererseits zuweilen auch oft völlig beliebige Debatten, nichtssagenden Meinungsaustausch oder auch egomanische Profilierungen erleben, gleich Vertrauen fassen in einen Ansatz, der uns im Kreis  sitzen lässt, in dessen Mitte vielleicht eine Kerze brennt, und beim Sprechen einen "Redegegenstand" in die Hand nehmen? Aber die Erfahrung spricht für sich. Die Tradition des DIALOGS ist sehr alt - und wird heute in vielen Zusammenhängen weiterentwickelt. 

 

 

David Bohm (1917 - 1992), Quantenphysiker und Philossoph, hat zusammen mit Martin Buber den Dialog-Ansatz, der auf die Antike zurückgeht, in der Moderne (wieder-)begründet. Bohms Arbeit "Wholeness and the Implicate Order" entfaltet anlässlich der von der Quantenphysik aufgeworfenen Fragen einen philosophischen Entwurf von Einheit, Ganzheitlichkeit und Prozessdenken.

 

Martin Buber (1878 - 1963), österreichisch-israelischer jüdischer Religionsphilosoph. Wie in seinem Leben und Werk insgesamt, spielt der Gedanke der Vermittlung und Verständigung als ein anthropologisch-menschliches Prinzip auch in seinem Ansatz des Dialogs die zentrale Rolle. "Ich und Du", das Hauptwerk Martin Bubers, kreist um die Beziehung des Menschen zu Gott und seinen Mitmenschen. Buber ist neben David Bohm der wichtigste moderne Stichwortgeber des Dialogs als Ansatz des humanen Austauschs, der Erkenntnis, des Friedens.

 

 

 

 

                   Beratung                      

 

 

 

                    Coaching                         

                    Dialog                              

Bei jedem meiner Angebote ist eine                         Zur Unterstützung von Schreib- und                  Der Dialog ist mein Coaching-Angebot

telefonische Beratung inklusiv.                                Arbeitsprozessen, die mehr Zeit erfordert,          für Fortgeschrittene - also diejenigen,

                                                                           biete ich Ihnen einmalige oder fortlaufende        die bereit sind, sich einem fruchtbaren

                                                                           Coaching-Sitzungen an, deren Länge                 Anfängergeist anzuvertrauen. Im Dialog

                                                                           und Preis grundsätzlich verhandelbar sind.         bin ich Begleiter, nicht Coach.                                                                                                                                                                Ihre Fragen selbst - Visionen ebenso                                                                                                                                                      wie Zweifel - sind unser "Coach".                                                                                                                                                          Aus ihnen entsteht im Dialog etwas                                                                                                                                                        Größeres, das Sie ebenso anleiten wird                                                                                                                                                  wie mich als Begleiter, der den Raum                                                                                                                                                    zur Verfügung stellt und zuweilen den                                                                                                                                                    einen oder anderen Gedanken ordnet -                                                                                                                                                  mehr nicht.  

 

 

                         Miteinander denken...? Qualitäten des Dialogs

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Dialogische Haltung                                                       

 

 

Fast jeder hat schon einmal das Erlebnis gehabt, dass ein Gespräch ins Fließen kommt. Eine Situation, in der mein Beitrag Einsichten oder "Ahas" von anderen erweckt und ihre Beiträge dann wiederum zuvor unbekannte Gedanken und Einsichten in mir hervorrufen, wo etwas Neues, ein Fluss von Bedeutung durch das gemeinsame Gespräch einsteht. Im Gegensatz zu dem Üblichen: ich sage etwas, du sagst "Ja, aber..." oder "Das erinnert mich an...", wodurch sich das Gespräch auf einen Austausch von schon Erzähltem, Gedachtem reduziert und in wohlbekannten Mustern verbleibt. Ein fließendes Gespräch hingegen kann interessant anregend und angenehm sein, aber es ist noch nicht das, was wir unter "Dialog" verstehen. (...)

Unsere kulturelle Konditionierung legt uns nahe, als Wissende aufzu-treten. Die Haltung eines Lerners hingegen erfordert Offenheit von uns, Anfängergeist und die Bereitschaft, sich einzugestehen, dass ich nichts wirklich weiß. (...) Der Zen-Meister Shunryu Susuki hat es so formuliert: Im Anfängergeist gibt es viele Möglichkeiten. Im Geist des Experten gibt es wenige.

 

 

Martina & Johannes Hartkemeyer; L. Freeman Dhority: Miteinander Denken. Das Geheimnis des Dialogs. Stuttgart: Klett-Cotta, 1998, S. 42; 78.

 

Eine Veränderung kollektiver Denkmuster  ist möglich

 

 

"Wo aber das Gespräch sich in seinem Wesen erfüllt, zwischen Partnern, die sich einander in Wahrheit zugewandt haben, sich rückhaltlos äußern und vom Scheinenwollen frei sind, vollzieht sich eine denkwürdige, nirgendwo sonst sich einstellende gemeinschaftliche Fruchtbarkeit. Das Wort entsteht Mal um Mal substantiell zwischen den Menschen, die von der Dynamik eines elementaren Mitsammenseins in ihrer Tiefe ergriffen und erschlossen werden. Das Zwischenmenschliche erschließt das sonst Unerschlossene. 

Aus der Zwiesprache ist dieses Phänomen ja vielfach bekannt, aber auch im mehrstimmigen Dialog habe ich es zuweilen erfahren.

 

 

Martin Buber, Elemente des Zwischenmenschlichen, S. 293-297, in: Das dialogische Prinzip. Gerlingen: Lambert Schneider im Bleicher Verlag, 1997, S. 269-298.

Kernfähigkeiten des Dialogs

 

 

 

1.  Die Haltung eines Lerners               verkörpern

2.  Radikaler Respekt

3.  Offenheit

4.  "Sprich von Herzen"

5.  Zuhören

6.  Verlangsamung

7.  Annahmen und Bewertungen          "suspendieren"

8.  Produktives Plädieren

9.  Eine erkundende Haltung üben

10. Den Beobachter beobachten

 

 

Martina & Johannes Hartkemeyer; L. Freeman Dhority: Miteinander Denken. Das Geheimnis des Dialogs. Stuttgart: Klett-Cotta, 1998, S. 79-95.

 

Druckversion | Sitemap
© Einfach Bessere Texte. Lektorat & Mehr